Den Beifall erhält Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann an diesem Abend im Hörsaal 1 der Pädagogischen Hochschule auf eine Publikumsfrage: Sollen Kinder in Klasse 1 und 2 nach Gehör schreiben lernen? Das "Nein" kommt wie aus der Pistole geschossen. Kinder sollen nicht zwei Jahre auf die falsche Spur gebracht werdne, die man in den Klassen 3 und 4 wieder korrigieren muss. "Das gibt es im Rechnen auch nicht, zwei und zwei ist von Anfang an vier."
Seit 544 Tagen arbeitet unsere Kultusministerin nun inzwischen an ihren Hausaufgaben, die sie bei der Amtsübernahme im Mai 2016 aufbekommen hat. Ihr Ziel: Baden-Württembergs Bildungslandschaft wieder auf ein verlässliches, qualitativ hohes und angesehenes Niveau zu bringen. Aber gelingt ihr dies auch? Dies möchte die Junge Union Schwäbisch Gmünd nun bei dem Besuch der Ministerin herausfinden.
In der Debatte um das zukünftige Gmünder Hallenbad bringt die Junge Union (JU) eine neue Idee ein. Sie schlägt den Bau eines kompakten Stadtbades an der Stelle vor, an der es bereits vor Jahrzehnten stand: Neben der Klösterleschule.
Am Mittwoch will die Gmünder Stadtverwaltung weitere Schritte in die Wege leiten um die Standortsuche für ein neues Hallenbad voranzutreiben. Dazu soll das brachliegende Areal hinter dem Güterbahnhof geprüft werden. Diese potentielle Fläche für ein neues Bad wurde bereits vor Wochen im Gemeinderat, also auch mit Linken und Grünen, diskutiert und mehrheitlich beschlossen. Dies scheinen die beiden Fraktionen in der nun aufkommenden Debatte nicht mehr wissen zu wollen. Zusammen mit dem BUND wurde nun sogar eine Bürgerinitiative gegründet, die erst einmal dagegen ist. Aber gegen was eigentlich? Die Pläne für einen Neubau des Hallenbades sind derzeit so unklar und in einem Anfangsstadium, dass die radikale Ablehnung der Bürgerinitiative ein einziger Blindschuss ist und jedweder Grundlage entbehrt.
Die Junge Union hielt vergangenen Freitag ihre Jahreshauptversammlung ab und war dabei im Autohaus Wagenblast zu Gast. Die Ehrengäste lobten das große Engagement der JU in den letzten Monaten und freuen sich auf die weitere enge Zusammenarbeit mit der jungen Generation.
Nachdem sich die Gmünder Integrationsbeirätin Suheyla Torun in einem Brief an die Stadtspitze und die Stadträte gewendet hat, das Ausländeramt in „Amt für Zuwanderung“ umzubenennen, ist für die Junge Union die nun aufgekochte Diskussion nicht nachvollziehbar.
Entgegen der Forderung, die von SPD und Grünen unterstützt wird, die Mutlanger Straße (B298) im Zuge der Sanierung auf zwei Spuren zu begrenzen und den dabei freiwerdenden Raum für die Ausweisung von großzügig angelegten Fahrrad- und Pedelecstreifen zu nutzen, fordert die Junge Union den Ausbau der Straße auf vier Spuren.
Wichtigstes Ergebnis, das Bürgermeister Bläse vom Treffen mit Vertretern der Jungen Union mitnahm: ,,Dass es offenbar für keine Lösung eine eindeutige Mehrheit gibt." Die Bevölkerung scheine ebenso unschlüssig zu sein wie die Politik; weder bei der Frage nach Neubau oder Sanierung noch bei der Standortfrage oder bei der künftigen Ausrichtung zeichneten sich klare Mehrheiten ab. Das bestärke ihn in seiner Entschlossenheit, nichts zu übereilen und die Hallenbad-Entscheidung sehr sorgfältig zu bedenken.
Die Stadt Gmünd braucht ein Hallenbad. Diese Meinung vertreten 97,6 Prozent der 1065 Bürger, die sich an einer Umfrage der Jungen Union Schwäbisch Gmünd beteiligt haben. Die JU wollte herausfinden, was die Gmünder wollen: das bisherige Hallenbad sanieren oder ein neues Bad am jetzigen oder an einem anderen Standort bauen. Die Antworten dazu halten sich in mehreren Fällen die Waage.